Aktuelle Präsentation
Amelie Schnell | Was ist Glück? | Interaktive Installation 2023
Die Frage „Was ist Glück?“ beschäftigt die Menschheit seit jeher. Heute kursieren für Glück gefühlt unendlich viele Definitionen und zum Glücklich sein noch mehr Ratschläge in allen möglichen Medien – online wie offline. Es gibt Glückscoaching, Glücksforschung, Glück-Festivals, das Glücksrad, Glücksbringer und vieles mehr. Unzählige Meinungsforschungsinstitute führen Studien zu Glück durch. Was jede/r Einzelne als Glück empfindet, lässt sich allerdings nicht nur in Statistiken oder akademischen Theorien abbilden. Denn Glück ist so individuell und vielfältig, wie die Menschen es sind. Im Alltag fehlt jedoch oft der gegenseitige Austausch darüber, was Glück ist. Daher möchte Amelie Schnell den Passant_innen des Kunstschaufensters Gelegenheit geben, ihre persönliche Glückvorstellung über den QR-Code in einer digitalen Wortwolke zu teilen (www.answergarden.ch/3201276).
Für Émilie du Châtelet (1706 – 1749) ist Glück beispielsweise die Liebe zur Wissenschaft. In ihrer Rede vom Glück schreibt die Philosophin und Naturwissenschaftlerin: „Je weniger unser Glück von anderen abhängig ist, desto leichter gelingt es uns, glücklich zu sein. […] Aus diesem Grund, der Unabhängigkeit nämlich, ist auch die Liebe zur Wissenschaft unter allen Leidenschaften die, welche am meisten zu unserem Glück beiträgt.“ (Châtelet, 1779/2008, 36 f.). Sie machte auch darauf aufmerksam, dass ihren männlichen Zeitgenossen mehr Wege als die Wissenschaft zum Glück offenstanden, etwa die Diplomatie. Émilie du Châtelet war natürlich eine sehr privilegierte Frau und Ausnahmepersönlichkeit im 18. Jahrhundert. Dies verdeutlicht, dass Glück immer auch abhängig von der jeweiligen Gesellschaft und
der individuellen Situation ist.
Amelie Schnell M.A. setzte sich während ihres Studiums der Pädagogik schwerpunktmäßig mit den Themen diskriminierungssensible Pädagogik und Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung auseinander. Aktuell arbeitet sie in einem Präventionsprogramm gegen jede Form von Extremismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit mit Jugendlichen an Schulen und engagiert sich für die Sichtbarmachung von Frauen aus Geschichte und Gegenwart.
Literatur: Châtelet, É. du. (2008). Rede vom Glück (6. Aufl.). Berlin: Friedenauer Presse [der 1747 verfasste Text erschien postum zum ersten Mal 1779].
Die Präsentation ist Teil der Ausstellungsreihe philosopHERs as an art inspiration (Frühjahr - Herbst 2023).